Ein Projekt in der 4D (in GWK Leitung: Albert Illnar) Anweisung des Spielleiters: „Stellt euch vor, eure Klasse (26 SchülerInnen) wäre unsere Erde mit ca. 7 Mrd. Bewohnern! Teilt euch nun anteilsmäßig so auf, wie ihr glaubt, wie viele von euch jeweils in den einzelnen Kontinenten leben! ...
Wie jedes Jahr waren die Lateinschüler und –schülerinnen der 6A und 6B auch heuer vier Tage lang auf Exkursion in Rom unterwegs. Für viele ist ja schon die Reise mit dem Zug ein Abenteuer – die Hinfahrt klappte diesmal ausgezeichnet, die Rückfahrt war jedoch wegen einer ausgefallenen Klimaanlage unangenehm. Der Aufenthalt lief wie geplant ab. Wir besuchten am Mittwoch bei freundlichem Wetter herausragende Sehenswürdigkeiten der Altstadt, ließen uns den Donnerstag von Regen nicht vermiesen und bewunderten den Petersdom sowie in Kurzfassung zwei Museen und hatten bei wechselhaftem und angenehmem Wetter am Freitag ideale Bedingungen für das ...
Seit nunmehr 5 Jahren läuft das sogenannte „Industrieprojekt“ zwischen der Berndorf AG und dem BG/BRG Berndorf. Was ist das? Auf Initiative von Dipl. Ing. Franz Viehböck und Mag. Elisabeth Hagenauer hat Frau Regine Midder einen Drei-Stufen-Plan entwickelt, um SchülerInnen die Gelegenheit zu geben, einerseits die Berndorf AG näher kennen zu lernen und andererseits hinter die Kulissen eines Industriebetriebes zu blicken: In der 5. Klasse wird den SchülerInnen durch Herrn Koller und Herrn Peley ein Überblick über die Geschichte und die Struktur der Firma und ihre Bedeutung für das Triestingtal gegeben, im Anschluss daran werden sie kurz durch zwei Betriebe geführt (siehe Foto: eine Gruppe der 5BR im Bäderbau). Ein Jahr später lernen sie dann einen Betrieb der Berndorf AG genau kennen, und in der 7. Klasse steht das Thema Bewerbung im Mittelpunkt. Dieses Projekt zwischen Industrie und Schule zeigt, dass SchülerInnen bei beiderseitiger Bereitschaft auch das „wahre Leben“ kennenlernen können. Danke an alle OrganisatorInnen für ihr Engagement!
Im Schuljahr 2014/15 besuchten 17 SchülerInnen der 6. und 7. Klassen die beiden Wahlmodule „Vorbereitung auf das First Certificate in English (FCE)“. Das FCE ist eine international anerkannte Sprachprüfung welche belegt, dass man geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch für Berufs- und Studienzwecke anwenden kann, ein erfolgreiches Ergebnis...
Die Schüler/innen der 1. Klassen und ihre Eltern werden am Montag, 7.9.2015, um 8.15 Uhr im Turnsaal von Dir. Mag. Maria Reitgruber begrüßt und anschließend von den Klassenvorständ/inn/en in den Klassenraum begleitet. Alle Schüler/-innen der 2. bis 8.Klassen treffen sich am Montag, 7.9.2015, um 8 Uhr in den zugewiesenen Klassenräumen und besuchen anschließend gemeinsam mit ihren Klassenvorständ/inn/en den ökumenischen Gottesdienst in der Margarethenkirche. Im Anschluss für alle: Klasseneröffnung, erste Informationen, Unterricht bis 11.45 Uhr.
Dienstag, 8.9.2015: Unterricht 8.00 bis 11.45 Uhr Ab Mittwoch, 9.9.2015: Unterricht laut Stundenplan
Die Nachmittagsbetreuung beginnt am Mittwoch 9.9.2015
Wir wünschen euch einen guten Schulstart, viel Freude und Erfolg beim gemeinsamen Lernen!